Der Anfang
Mitte 2016 habe ich meinem Rasen eine smarte Bewässerung gegönnt, die aus 16 Versenkregnern besteht und auf drei Bewässerungskreise aufgeteilt ist. Insgesamt habe ich dabei fast 150m 1″ Rohr im Boden verlegt.

Ich habe mich für Versenkregner und Magnetventile von Hunter entschieden. Die Magnetventile werden von einem HomeMatic HM-LC-Sw4-DR-2 4fach Funkschaltaktor angesteuert.
Erweiterung des Systems
Da wir demnächst eine neue Terasse bekommen, haben wir uns dazu entschieden unsere Bewässerung zu erweitern und sowohl die Grünflächen um den Rasen, als auch die Hochbeete und Topfpflanzen auf der Terasse einzubeziehen.
Also wurden weitere 75m 1″ Rohr am Zaun entlang verlegt, an dem drei Gardena Micro-Drip-Systeme angeschlossen sind. Das Rohr ist an einem weiteren Hunter Magnetventil angeschlossen, dass ebenfalls vom HomeMatic Aktor angesteuert wird.
Das Gardena Micro-Drip-System hat den großen Vorteil, dass es mehr oder weniger beliebig erweiterbar und dabei extrem einfach zu verlegen ist. Abhängig davon was bewässert werden soll (Pflanztröge, Hecken oder Grünflächen) wählt man unterschiedliche Düsen aus, stellt die gewünschte Ausflussmenge ein und schon ist man fertig.
Die Logik
In den Foren und auf YouTube findet man die unterschiedlichsten Ansätze zu entscheiden wann bewässert werden soll. Einige setzen dabei auf Bodenfeuchtesensoren, andere beziehen die Wettervorhersage in die Entscheidung mit ein.
Meine Logik ist bewusst einfach: Wenn es in den letzten 24 Stunden nicht geregnet hat, werden die Magnetventile der Bewässerungskreise um 20 Uhr nacheinander für jeweils 20 Minuten geöffnet.